Ihre Vorteile beim CHECK24 Cabrio-Preisvergleich
Die beste Zeit für ein Cabrio in Verona
Das Klima in Verona ist in der Regel mild und von Mai bis September machen Ausfahrten mit dem Cabrio die größte Freude. In dieser Zeit zeigt das Thermometer tagsüber über 20 Grad Celsius an, optimal also, um das Haar im Fahrtwind wehen zu lassen. Besonders im Juli und August kann es tagsüber sehr heiß werden und es sind viele Sonnenstunden zu genießen. Am wenigsten Regen fällt zwischen Juli und September an jeweils etwa sechs Tagen monatlich.
Im Mai und Juni müssen Urlauber mit bis zu zehn Regentagen im Monat rechnen, die Niederschläge fallen jedoch nicht den gesamten Tag über, sodass auch in diesen Monaten ein Cabrio ausgiebig genutzt werden kann. Mit etwas Glück lassen sich auch Ende April und Anfang Oktober noch Fahrten mit dem Cabrio unternehmen.
Mit dem Cabrio auf den Spuren von Romeo und Julia
Über welchen Balkon in Verona William Shakespeare wohl schrieb, als er der Stadt mit „Romeo und Julia“ ein literarisches Denkmal setzte? Darüber können sich Cabriofahrer in den verwinkelten Innenstadtstraßen Veronas Gedanken machen. Die wundervolle Altstadt verzaubert mit ihren herrschaftlichen historischen Gebäuden und bietet auch vom gegenüberliegenden Ufer der Etsch aus einen grandiosen Anblick.
Ganz in der Nähe von Verona befindet sich außerdem eine der schönsten Regionen für eine Spritztour mit dem Cabrio, der Gardasee. Für die Straßen entlang des Seeufers wurde die Definition der Panoramastraße wahrscheinlich überhaupt erst erfunden. Hier lässt sich das Dolce Vita im Cabrio erleben und es gibt immer wieder Haltebuchten oder kleine Parkplätze für Fotostopps.
Weitere Mietwagenvergleiche für Verona
Häufige Fragen beim Cabrio mieten in Verona
Selbstverständlich! Aber es gibt einige Dinge zu beachten. Vor allem bei Cabrios mit Stoffdach sollte das Verdeck nicht eingeklappt werden, solang es noch steif gefroren ist. Enteisungsspray oder harte Hilfsmittel wie beispielsweise ein Eiskratzer sind auch nichts für die empfindlichen Dächer. Loses Eis und Schnee können mit einem Handfeger entfernt werden. Eine dicke Mütze, Schal und Handschuhe sollten stets bei Fahrten mit offenem Verdeck dabei sein. Viele neuere Modelle haben auch eine Sitzheizung, die vor allem bei winterlichen Fahrten von Vorteil ist.
Vor allem bei längeren Urlaubsreisen hat man viel Gepäck dabei. Wenn das Verdeck zurückgeklappt wird, verschwindet es meist im Kofferraum – wodurch insgesamt weniger Platz für Gepäck und Mitfahrende bleibt. Mehr als eine Handtasche oder einen sehr kleinen Koffer bekommt man dann nicht mehr unter. Ein Cabrio eignet sich daher mehr für Wochenendausflüge als den Jahresurlaub mit der ganzen Familie. Unser Tipp: Die Fahrt zum Hotel legen Sie am besten mit geschlossenem Verdeck zurück. So kann auch mehr Gepäck transportiert werden, ohne dass auf das einzigartige Fahrgefühl während des Urlaubs verzichtet werden muss.
Viele Cabrios bieten oft nur Platz für zwei Personen, besonders, sobald das Verdeck geöffnet wurde. Außerdem ist die Zugluft auf den hinteren Plätzen stärker, sodass die Passagiere und Passagierinnen dort mehr auf eine Kopf- und Halsbedeckung achten sollten, um Erkältungen und Nackenproblemen vorzubeugen. Cabrios haben teilweise auch nur sehr geringe Nutzlasten: Bei manchen Modellen dürfen zum Beispiel nicht mehr als 245 Kilogramm zugeladen werden.
Einige Hersteller bieten auch sogenannte Windschotts an. Das sind Netze, die die Rückbank überspannen, um für mehr Windstille und Fahrkomfort zu sorgen. Der Nachteil ist aber, dass so aus einem Viersitzer schnell ein Zweisitzer wird.
Ohne den passenden Schutz lassen Sonnenbrand oder ein schmerzender Nacken nicht lange auf sich warten. Daher sollte bei jeder Cabriofahrt mit offenem Verdeck eine Sonnenbrille, eine windsichere Kopfbedeckung und Sonnencreme zur Grundausstattung gehören. Das sogenannte Cabriotuch ist dabei auch ein stilsicherer Hingucker.
Viele Cabrios sind zudem mit edlen Ledersitzen ausgestattet, die besonders robust gegenüber Wind und Wetter sind. Gerade dunkle Sitze heizen sich in der Sonne aber schnell auf. Daher empfehlen wir, vorsichtshalber auch ein Handtuch im Auto mitzuführen, das notfalls auf den Sitz gelegt werden kann.
Neben einem ausreichenden Sonnenschutz sollte unbedingt im Kopf behalten werden, dass das Fahren mit offenem Verdeck ein deutliches Minus in Sachen Privatsphäre bedeutet. Musik oder Gespräche sind vor allem im Stadtverkehr dann nicht mehr nur für die Mitfahrenden bestimmt. Apropos Stadtverkehr: Wer mit dem Cabrio im Stau steht, ist auch den Abgasen anderer Fahrzeuge stärker ausgeliefert. Hier bietet es sich aus gesundheitlichen Gründen an, das Verdeck im dichten Verkehr zu schließen. Die Beine sollten während der Fahrt auch lieber im Auto bleiben, selbst wenn die sommerliche Spritztour dazu einlädt, die Füße hochzulegen. So vermeiden Sie in jedem Fall Verletzungen.
Wie bei jedem Fahrzeug gilt auch beim Cabrio: Keine Wertsachen im Auto liegen lassen! Die Diebstahlversicherung haftet meist nicht für aus Fahrzeugen entwendete Gegenstände. Gerade Cabrios, die mit offenem Verdeck abgestellt wurden, laden förmlich ein, sich zu bedienen. Stoffdächer sind tückisch und bieten nur unzureichenden Schutz, da sie leicht aufgeschlitzt werden können. Daher ist es ratsam, das Verdeck immer zu schließen, sobald man sich vom Auto entfernt.
Theoretisch kann das Verdeck geöffnet bleiben, wenn ein paar Dinge beachtet werden. Sollten Sie das Cabrio aber für längere Zeit abstellen oder sich von dem Wagen entfernen, ist es ratsam, das Dach vorher zu schließen. Vor allem dann, wenn mit einem plötzlichen Regenschauer gerechnet werden muss. Gerade im Sommer sollte der Versuchung widerstanden werden, im Schatten unter Bäumen zu parken: Blüten, Pollen oder Nektar können die Sitze verkleben, Laub ins Auto fallen oder Vögel ihr Geschäft an einer ungünstigen Stelle verrichten. Daher bieten sich überdachte Parkplätze oder eine Garage an, wenn Sie das Verdeck nicht vorher schließen möchten.
Vor der ersten Fahrt sollten Sie sich unbedingt die Funktionen Ihres Mietwagens erklären lassen und genügend Zeit für ein paar Probeläufe einplanen. Während bei gehobenen Fahrzeugen eine Öffnung noch bei langsamer Fahrt bis 30 km/h möglich ist, müssen andere Cabrios komplett stillstehen. Von einer mechanischen Entriegelung bis zum vollelektronischen Knopfdruck ist auf dem Mietwagenmarkt in Sachen Verdecköffnung alles zu finden.
Bei der ersten Fahrt sollte zudem bei geschlossenem Verdeck nach eindringendem Fahrtwind gelauscht werden. Zieht es rein, ist das Dach undicht und Sie sollten den Wagen umtauschen, um möglichen Wasserschäden bei eindringendem Regen vorzubeugen.

Wir helfen Ihnen gerne weiter!
Unsere digitale Mietwagen-Assistentin Pia hilft Ihnen rund um die Uhr mit Ihren Problemen oder verbindet Sie mit unserem Mietwagen-Serviceteam. Besuchen Sie alternativ unseren umfangreichen Mietwagen-Servicebereich, wo wir die häufigsten Fragen klären.
Negativ: Die Öffnungszeit sollte früher beginnen.
Positiv: Direkt am Bahnhof.
Negativ: Ein konkreter Hinweis auf den Standort in den Unterlagen wäre hilfreich (die Adresse in Verona ist dieselbe für das gesamte Bahnhofsareal). Der Vermieter war telephonisch schwer zu erreichen.
Positiv: Alle Mitarbeiter waren sehr nett sowohl bei der Abholung als auch beim Zurückgeben des Autos. Haben sogar einen größeren Wagen bekommen (Toyota Yaris Hybrid). Alles super, klare Weiterempfehlung!
Positiv: Bergamo Mailand - war problemlos
Negativ: Rückgabe Bologna - Katastrophe
Positiv: Die Dame am Schalter war so freundlich und zuvorkommend! Sie ist sogar die extra Meile für mich gegangen und hat mich vom Flughafen abgeholt, als ich mich nicht zurecht gefunden habe. Sie war durchgehend freundlich und aufgeschlossen.
Negativ: Das Fahrzeug war etwas dürftig. Beim Fahren hat es ständig Meldungen gegeben, die mich beunruhigt haben. Aber dafür war der Preis völlig angemessen.