Ihre Vorteile beim CHECK24 Cabrio-Preisvergleich
Die beste Zeit für ein Cabrio in Pisa
Das perfekte Wetter zum Mieten eines Cabrios in Pisa herrscht in den Monaten Juni, Juli und August. In dieser Zeit liegen die Durchschnittstemperaturen bei weit über 20 Grad Celsius und es gibt etwa zehn Tage mit Niederschlag. Dieser fällt jedoch meist nicht sehr stark aus und dauert nicht lang an. Doch nicht nur in der absoluten Hochsaison ist das Cabriofahren in der toskanischen Metropole möglich.
Gerade im Mai sowie im September und Anfang Oktober ist es mit durchschnittlich 15 bis 20 Grad häufig warm genug, um mit offenem Verdeck durch die Altstadt oder die Natur zu cruisen. Auch in dieser Zeit sind verregnete Tage eher die Ausnahme. Dafür kommen Stadt und Umgebung immer mehr zur Ruhe und auch die Mietpreise für Cabrios fallen niedriger aus.
Mit dem Cabrio durch eine der schönsten Regionen der Welt
Eine Fahrt mit dem Cabrio durch die verwinkelte Pisaner Innenstadt ist ein tolles Erlebnis. Gekrönt wird es auf dem Lungarno Gambacorti, wenn die Kirche Santa Maria della Spina vor dem Auto auftaucht. Die Apuanischen Alpen nördlich von Pisa bieten unzählige traumhafte Straßen für Cabrio-Touren, die durch kleine Bergdörfer führen und immer wieder mit spektakulären Aussichten verzaubern.
Fotografen müssen dort unbedingt einen Stopp an der Ponte della Maddalena in Borgo a Mozzano einplanen. Auch eine Cabriofahrt entlang der charakteristischen Mittelmeer-Zypressen wird eine der Reiseerinnerungen sein, die sich für immer fest im Gedächtnis verankern. Für diese typisch toskanische Vegetation ist das gesamte Chianti-Gebiet südöstlich von Pisa bekannt.
Weitere Mietwagenvergleiche für Pisa
Häufige Fragen beim Cabrio mieten in Pisa
Selbstverständlich! Aber es gibt einige Dinge zu beachten. Vor allem bei Cabrios mit Stoffdach sollte das Verdeck nicht eingeklappt werden, solang es noch steif gefroren ist. Enteisungsspray oder harte Hilfsmittel wie beispielsweise ein Eiskratzer sind auch nichts für die empfindlichen Dächer. Loses Eis und Schnee können mit einem Handfeger entfernt werden. Eine dicke Mütze, Schal und Handschuhe sollten stets bei Fahrten mit offenem Verdeck dabei sein. Viele neuere Modelle haben auch eine Sitzheizung, die vor allem bei winterlichen Fahrten von Vorteil ist.
Vor allem bei längeren Urlaubsreisen hat man viel Gepäck dabei. Wenn das Verdeck zurückgeklappt wird, verschwindet es meist im Kofferraum – wodurch insgesamt weniger Platz für Gepäck und Mitfahrende bleibt. Mehr als eine Handtasche oder einen sehr kleinen Koffer bekommt man dann nicht mehr unter. Ein Cabrio eignet sich daher mehr für Wochenendausflüge als den Jahresurlaub mit der ganzen Familie. Unser Tipp: Die Fahrt zum Hotel legen Sie am besten mit geschlossenem Verdeck zurück. So kann auch mehr Gepäck transportiert werden, ohne dass auf das einzigartige Fahrgefühl während des Urlaubs verzichtet werden muss.
Viele Cabrios bieten oft nur Platz für zwei Personen, besonders, sobald das Verdeck geöffnet wurde. Außerdem ist die Zugluft auf den hinteren Plätzen stärker, sodass die Passagiere und Passagierinnen dort mehr auf eine Kopf- und Halsbedeckung achten sollten, um Erkältungen und Nackenproblemen vorzubeugen. Cabrios haben teilweise auch nur sehr geringe Nutzlasten: Bei manchen Modellen dürfen zum Beispiel nicht mehr als 245 Kilogramm zugeladen werden.
Einige Hersteller bieten auch sogenannte Windschotts an. Das sind Netze, die die Rückbank überspannen, um für mehr Windstille und Fahrkomfort zu sorgen. Der Nachteil ist aber, dass so aus einem Viersitzer schnell ein Zweisitzer wird.
Ohne den passenden Schutz lassen Sonnenbrand oder ein schmerzender Nacken nicht lange auf sich warten. Daher sollte bei jeder Cabriofahrt mit offenem Verdeck eine Sonnenbrille, eine windsichere Kopfbedeckung und Sonnencreme zur Grundausstattung gehören. Das sogenannte Cabriotuch ist dabei auch ein stilsicherer Hingucker.
Viele Cabrios sind zudem mit edlen Ledersitzen ausgestattet, die besonders robust gegenüber Wind und Wetter sind. Gerade dunkle Sitze heizen sich in der Sonne aber schnell auf. Daher empfehlen wir, vorsichtshalber auch ein Handtuch im Auto mitzuführen, das notfalls auf den Sitz gelegt werden kann.
Neben einem ausreichenden Sonnenschutz sollte unbedingt im Kopf behalten werden, dass das Fahren mit offenem Verdeck ein deutliches Minus in Sachen Privatsphäre bedeutet. Musik oder Gespräche sind vor allem im Stadtverkehr dann nicht mehr nur für die Mitfahrenden bestimmt. Apropos Stadtverkehr: Wer mit dem Cabrio im Stau steht, ist auch den Abgasen anderer Fahrzeuge stärker ausgeliefert. Hier bietet es sich aus gesundheitlichen Gründen an, das Verdeck im dichten Verkehr zu schließen. Die Beine sollten während der Fahrt auch lieber im Auto bleiben, selbst wenn die sommerliche Spritztour dazu einlädt, die Füße hochzulegen. So vermeiden Sie in jedem Fall Verletzungen.
Wie bei jedem Fahrzeug gilt auch beim Cabrio: Keine Wertsachen im Auto liegen lassen! Die Diebstahlversicherung haftet meist nicht für aus Fahrzeugen entwendete Gegenstände. Gerade Cabrios, die mit offenem Verdeck abgestellt wurden, laden förmlich ein, sich zu bedienen. Stoffdächer sind tückisch und bieten nur unzureichenden Schutz, da sie leicht aufgeschlitzt werden können. Daher ist es ratsam, das Verdeck immer zu schließen, sobald man sich vom Auto entfernt.
Theoretisch kann das Verdeck geöffnet bleiben, wenn ein paar Dinge beachtet werden. Sollten Sie das Cabrio aber für längere Zeit abstellen oder sich von dem Wagen entfernen, ist es ratsam, das Dach vorher zu schließen. Vor allem dann, wenn mit einem plötzlichen Regenschauer gerechnet werden muss. Gerade im Sommer sollte der Versuchung widerstanden werden, im Schatten unter Bäumen zu parken: Blüten, Pollen oder Nektar können die Sitze verkleben, Laub ins Auto fallen oder Vögel ihr Geschäft an einer ungünstigen Stelle verrichten. Daher bieten sich überdachte Parkplätze oder eine Garage an, wenn Sie das Verdeck nicht vorher schließen möchten.
Vor der ersten Fahrt sollten Sie sich unbedingt die Funktionen Ihres Mietwagens erklären lassen und genügend Zeit für ein paar Probeläufe einplanen. Während bei gehobenen Fahrzeugen eine Öffnung noch bei langsamer Fahrt bis 30 km/h möglich ist, müssen andere Cabrios komplett stillstehen. Von einer mechanischen Entriegelung bis zum vollelektronischen Knopfdruck ist auf dem Mietwagenmarkt in Sachen Verdecköffnung alles zu finden.
Bei der ersten Fahrt sollte zudem bei geschlossenem Verdeck nach eindringendem Fahrtwind gelauscht werden. Zieht es rein, ist das Dach undicht und Sie sollten den Wagen umtauschen, um möglichen Wasserschäden bei eindringendem Regen vorzubeugen.

Wir helfen Ihnen gerne weiter!
Unsere digitale Mietwagen-Assistentin Pia hilft Ihnen rund um die Uhr mit Ihren Problemen oder verbindet Sie mit unserem Mietwagen-Serviceteam. Besuchen Sie alternativ unseren umfangreichen Mietwagen-Servicebereich, wo wir die häufigsten Fragen klären.
Positiv: Freundlich und gute Autos
Negativ: Die Vermietung ist sehr sehr schwer zu finden. Und keiner am Flughafen konnte helfen. Mit Google maps bin ich dann zur Adresse gelaufen, ca 15 bis 20 min zu Fuß
Positiv: Schönes Auto, fahren mit offenem Dach ein Traum
Negativ: Auf den Reiseunterlagen war der Abholort falsch ausgedruckt, dort stand: Nach links. Man musste aber ca. 500 Meter nach rechts und dann um die Ecke. 30 Minuten Zeit verloren. Nicht gut. […]
Positiv: Das nette Personal hat alles gegeben dass wir uns wohl fühlen und hat die Fahrzeugübergabe so professionell und schnell gemacht dass ich es fast nicht glauben konnte. Kann sie nur wärmstens weiterempfehlen.
Positiv: Die Mitarbeiterin war trotz Erkältung unglaublich nett und zuvorkommend! Das nennt man Service!
Negativ: Ich bin gespannt wie lange es dauert, bis die Kaution wieder freigeschaltet wird! :-)
Positiv: Sehr einfacher Tausch des Mietwagens nach Ausfall der Klimaanlage.
Positiv: Trotz 5 Stunden späterer Abholzeit als bei Buchung angegeben, konnte ich den Wagen ohne Probleme und Zusatzkosten bekommen. Top!
Negativ: Schlechte Verständigung am Telefon. (Laut im Hintergrund und schlechte Englischaussprache der Dame)
Positiv: Deutschsprachige, verständliche und sehr freundliche Mitarbeiterin am Schalter. Gute Erklärungen...
Positiv: Abholung und Rückgabe des Fahrzeuges ohne Wartezeit.
Negativ: Es wurde eine Gebühr xx Euro wegen später Abholung nach 23 Uhr erhoben. Jedoch wurde einen tag vor Abholung zwingend ein online-check in gefordert. Bei Abholung waren 3 Mitarbeiter vor Ort, daher ist die hohe Gebühr nicht verständlich. Die Beschreibung für den Treffpunkt für den Shuttle-Bus am Flughafen ist mangelhaft bzw. unbrauchbar. Es war nur durch direkten Telefonkontakt möglich den Treffpunkt zu finden.