Ihre Vorteile beim CHECK24 Mietwagen Preisvergleich
Mietwagen Island: Aktuelle Angebote bei CHECK24




Mietwagen in Island vergleichen
Riesige Gletscherformationen, Geysire oder gewaltige Lavafelder – keine von Menschenhand geschaffenen Bauwerke sind die Wahrzeichen Islands, sondern die die beeindruckende Landschaft dieses Landes. Kaum einen Ort in Europa haben die Kräfte der Natur mehr geprägt. Die Insel am Polarkreis ist das beeindruckende Ergebnis immer noch andauernder vulkanischer Aktivität und der teilweise extremen klimatischen Bedingungen des hohen Nordens. Für Reisende, die das dünnbesiedelte Land außerhalb der quirlig-bunten Hauptstadt Reykjavik erkunden möchten, empfiehlt sich die Buchung eines Mietwagens. Mit dem CHECH24 Mietwagen-Vergleich finden Sie die günstigste Autovermietung vor Ort.
Autovermietung Island: Ziele & Preise im Vergleich
Wichtige Tipps zur Mietwagenbuchung in Island
Mietwagen Checkliste Island 2021
In unserem kostenlosen Mietwagen-Guide finden Sie alles Wichtige zum Auto fahren in Island!
Leihwagen in Island buchen: Das müssen Sie beachten
Auto mieten auf Island
Für die Einreise benötigen EU-Bürger lediglich einen gültigen Personalausweis. Wer einen Mietwagen leihen möchte, kann dies mit dem nationalen Führerschein problemlos tun. Einige Autovermietungen können bei Fahranfängern unter 25 Jahren einen Jungfahrer-Zuschlag verlangen. In Island gelten keine spezifischen Mitführpflichten, jedoch sollte im Leihwagen zumindest ein Reserverad vorhanden sein. Aufgrund der geographischen Besonderheiten des Landes und der Straßenverhältnisse sollten Reisende bei der Mietwagenbuchung auf einen ausreichenden Versicherungsschutz achten. Eine Absicherung vor Glasschäden durch Steinschlag sowie ein zusätzlicher Unterbodenschutz sind wegen der oft unbefestigten Straßen empfehlenswert. Viele Anbieter verbieten zudem das Befahren von F- und Hochlandstraßen ohne geeignetes Allrad-Fahrzeug.
Welche Verkehrsregeln sind auf Island zu beachten?
In Island ist der Verkehr grundsätzlich wie in Deutschland geregelt. Die unbedingt einzuhaltenden Geschwindigkeitsbegrenzungen betragen innerorts meist 50 km/h, auf unbefestigten Landstraßen 80 km/h und auf asphaltierten Landstraßen 90 km/h. Autobahnen gibt es in Island nicht, jedoch sind die Hauptverkehrsstraßen rund um Reykjavík oft mehrspurig ausgebaut. Es herrschen eine allgemeine Gurtpflicht sowie Rechtsverkehr. Außerdem besteht eine 0,5-Promille-Grenze. Sowohl am Tag als auch nachts ist das Fahren mit Abblendlicht für alle Autos Pflicht. Für deutsche Autofahrer eher ungewohnt: In mehrspurigen Kreisverkehren hat die innere Fahrbahn Vorfahrt. Das heißt, Autos auf der rechten Spur müssen anhalten, wenn der Nebenmann den Kreisverkehr verlassen möchte. In Island gibt es keine allgemeine Maut, der Hualfjördur Tunnel ist jedoch gebührenpflichtig. Aufgrund der empfindlichen Natur ist das Offroadfahren überall auf Island strengstens verboten. Gleiches gilt für das Halten am Straßenrand oder gar auf der Fahrbahn. In regelmäßigen Abständen sind hierfür Haltebuchten und Rastplätze angelegt worden. Auch an nahezu allen Sehenswürdigkeiten sind, zum Teil kostenpflichtige, Parkplätze vorhanden.
Besonderheiten für Autofahrer auf Island
Aufgrund der vielfältigen Landschaft, der geringen Bevölkerungsdichte und der teils extremen Witterungsbedingungen ist es für Touristen besonders wichtig, einige Fakten über das Autofahren in Island zu kennen. Außerhalb des Ballungszentrums Reykjavík und abseits der Nationalstraße 1 sind die meisten Straßen nicht asphaltiert, sondern mit losem Schotter bedeckt. Dies kann bei mangelnder Erfahrung vor allem in schwierigen Kurven oder den Hochgebirgslagen leicht zu einem Problem für Autofahrer werden. Die Bergstraßen sind zudem oft sehr schmal und daher in keinerlei Hinsicht zum Schnellfahren ausgelegt. Das Gleiche gilt auch für viele Brücken, von denen die meisten nur breit genug für ein Auto sind. Die Ringstraße bildet hier keine Ausnahme.
Außerdem muss überall mit Tieren, insbesondere Schafen, auf der Fahrbahn gerechnet werden. In den kälteren Monaten kann es zu plötzlichen, heftigen Schneefällen kommen, die auch zu kurzfristigen Sperrungen der Ring Road führen können. Die Hochlandstraßen sind im Winter generell gesperrt und auch im Sommer sind sie nur für Allrad-Fahrzeuge zugänglich. Reisende sollten sich daher vorab über den Straßenzustand informieren und beim Mietwagen auf eine entsprechende Ausstattung achten. Eine weitere Herausforderung können die zum Teil starken Windböen darstellen. Autofahrer sollten unbedingt die Anzeigen am Straßenrand beachten, die in Echtzeit Windgeschwindigkeit und Temperatur angeben.
Tanken auf Island
Zapfsäulen in Island bieten in der Regel die Auswahl zwischen Normalbenzin und Diesel. Besonders im Raum Reykjavík und in den größeren Städten Islands ist die Tankstellendichte mit der Situation in Deutschland vergleichbar. Oft verfügen diese über einen angeschlossenen Shop, Toiletten und sogar ein kleines Restaurant. Hier kann sowohl am Tankautomaten mit Kreditkarte als auch bar im Shop bezahlt werden. Zu beachten ist, dass bei Zahlung im Shop in vielen Fällen ein Mitarbeiter zunächst die Pumpe der Zapfsäule aktivieren muss. TIPP: Einige Tankstellenketten kooperieren mit verschiedenen Autovermietungen auf Island und bieten Rabatte an. Fragen Sie bei der Abholung Ihres Mietwagens am Schalter nach!
Abseits der Bevölkerungszentren ist das Angebot an Tankstellen deutlich geringer und es überwiegen Selbstbedienungszapfsäulen ohne Personal. Für diese ist zwingend eine Kreditkarte erforderlich. Barzahlung ist hier nicht möglich. An den Tankautomaten muss zunächst die Kreditkarte eingeführt werden. Anschließend wird der Geldbetrag gewählt, für den man tanken möchte. Es wird jedoch nur der Betrag abgebucht, der tatsächlich getankt wurde. WICHTIG: Oft wird die Eingabe der vierstelligen Karten PIN verlangt. Generell sollten Reisende immer tanken, wenn sich die Möglichkeit bietet. Der Grund ist, dass die Abstände zwischen den einzelnen Tankstellen überall im Land, auch auf der Ring Road, sehr groß sein können.
Grenzübertritt mit dem Mietwagen: Darauf müssen Sie auf Island achten
Auslandsfahrten mit einem in Island angemieteten Fahrzeug sind nicht möglich. Da es sich um einen Inselstaat handelt, können Fährfahrten aus versicherungsrechtlichen Gründen nicht gewährleistet werden. Für Reisende, die vorhaben, die Färöer-Inseln zu besuchen, bietet sich die Buchung eines Mietwagens nach Übersetzen der Fähre bei einer lokalen Autovermietung an.
Autobahnen: nein
Landstraßen: nein
Stadt: nein
Feuerwehr: 112
Polizei: 112
Rettungsdienst: 112
Diesel: 1,56 €
Super: 1,65 €
Super Plus: 1,67 €
Innerorts: 50 km/h
Außerorts: 80 km/h
Autobahn: k.A.
Tipps für Ausflüge mit dem Mietwagen in Island
Islands Wahrzeichen
Die meisten Touristen erreichen Island über den nahe der Hauptstadt Reykjavík gelegenen Flughafen von Keflavík. Reykjavík ist die sowohl nördlichste Hauptstadt der Welt als auch die einzige Großstadt des Landes. Weithin sichtbares Wahrzeichen der Stadt ist die über 70 Meter hohe Hallgrímskirkja, ein moderner Kirchenbau aus der Mitte des 20. Jahrhunderts. Direkt vor dem beeindruckenden Gebäude befindet sich das Denkmal für Leif Eriksson, einem berühmten isländischen Entdecker.
Reykjavíks Kultur- und Nachtleben
Neben einem entspannten Bummel durch die bunten und geschäftigen Straßen Reykjavíks lohnt sich der Besuch eines der vielen Museen vor Ort, beispielsweise des Nationalmuseums für das kulturelle Erbe Islands. Auch für Nachtschwärmer hat die Stadt einiges zu bieten. Im zentralen Bezirk Laugavegur reihen sich auf fast einem Kilometer Kneipen, Bars und Diskotheken. Absolutes Highlight während eines Aufenthalts in der Stadt ist aber ein Besuch der sogenannten „Blauen Lagune“, ein Thermalfreibad mit konstanter Wassertemperatur von etwa 37 Grad.
Klassiker der Reiserouten: Der Golden Circle
Darüber hinaus ist Reykjavík Start- und Zielpunkt des Golden Circle, einer beliebten Reiseroute für den Südwesten Islands, an der viele Geysire und Schlammtöpfe sprudeln. Berühmt ist die Rundfahrt für den Wasserfall Gullfoss, den Geysir Strokkur und den Vulkankrater Kerid. Auch Þingvellir, eines der frühesten politischen Versammlungszentren der Insel, ist Teil der Strecke. Das UNESCO-Weltkulturerbe ist der Gründungsort des ältesten Parlamentes der Welt, dem Althing.
Eindrucksvolle Naturschauspiele Islands
Am Golden Circle hören die Wunder Islands aber nicht auf – im Gegenteil. Je weiter sich Reisende auf der Ringstraße Hringvegur vorwagen, desto beeindruckender zeigt sich die Insel: von den großen Wasserfällen wie zum Beispiel dem Skógafoss über gewaltige Gletscher wie den Vatnajökull bis hin zu den verträumten Fjorden im Westen oder dem noch wenig erschlossenen Norden. Wer auf der Suche nach dem ultimativen Abenteuer ist, sollte einen Abstecher in das nahezu menschenleere Hochland der Insel unternehmen – den passenden Mietwagen vorausgesetzt.
Positiv: Es geht alles schnell, unkompliziert und man wird gut beraten.
Positiv: Guter Preis, freundlicher Service beim Abholen
Negativ: Leider (Corona-bedingt) kein Service bei der Abgabe
Positiv: unkomplizierte Regelung eines Vorschadens am Auto
Positiv: professionelle Abwicklung
Negativ: keine Beanstandung
Positiv: Hilfebeite Geschprächspartner als ich festgestellt habe, dass die Batterie möglicherweise schwach wäre. Es wurde mir sofort eine Garage empfohlen wo ein Check anschliessend problemlos geführt wurde. Diese Garage war informiert von der Zentrale und auch hilfbereits.
Negativ: Ich habe eine günstige Angebot mit Absicht angenommen : das Auto hatte schon viele Kilometer und war minimal ausgestattet. Es hat einige Spikes auf den vorderen reifen gefehlt (selber Schuld, ich habe nicht gecheckt). Aber es war ein gutes Auto für den Zweck.
Positiv: Freundlich, kompetent, einfach
Positiv: Sehr freundlicher und entgegenkommenden Service im Servicechat: Z.B konnte ich mein Auto ohne Aufpreis 2 h später zurückgeben
Positiv: Unkomplizierter Service bei Abholung und Rückgabe.
Positiv: Sehr hilfreiche und schnelle Abfertigung.
Positiv: Gutes Preis-Leistungsverhältnis, gute Kommunikation auch per E-Mail möglich.