Bevor Sie Ihren Leihwagen in Kanada buchen
In Kanada können, anders als in Deutschland, die Anforderungen in Bezug auf Mietwagen je nach Provinz unterschiedlich ausfallen. Daher sollten sich Besucherinnen und Besucher vor der Reise über die jeweiligen Regelungen zu Führerschein und Mindestalter informieren. Allgemein gilt, dass Führerscheininhaber und -inhaberinnen aus EU-Staaten mit dem nationalen Führerschein für bis zu sechs Monate in Kanada unterwegs sein dürfen. Ein internationaler Führerschein ist nicht verpflichtend, wird aber in einigen Provinzen dringend empfohlen. Insbesondere dann, wenn Sie ein Auto mieten möchten. Für die Einreise auf dem Luftweg muss eine elektronische Einreisegenehmigung (eTA) beantragt werden. Zusätzlich benötigen Sie einen Reisepass. Bei der Einreise müssen darüber hinaus genügend finanzielle Mittel für den Aufenthalt nachgewiesen werden.
Besonderheiten für Autofahrer in Kanada
Regelungen zum Tempolimit werden von den einzelnen Provinzen individuell festgelegt. Achten Sie daher auf die Beschilderung. Die Ampeln stehen, ähnlich wie in den USA, nicht direkt an der Kreuzung, sondern auf der gegenüberliegenden Straßenseite, sodass Autofahrende sehr vorausschauend fahren sollten. Außerdem gilt in Kanada die Regel: Wer zuerst kommt, fährt zuerst. An Kreuzungen mit Stoppschildern darf derjenige zuerst fahren, der auch als erstes gehalten hat. Entsprechend fährt zum Schluss derjenige, der als Letztes kam. Vor vielen Schulen gelten 30 Kilometer pro Stunde. Vorsicht bei Schulbussen: Wenn diese halten oder ein Stopp-Schild ausklappen, müssen alle anhalten und selbst die Fahrer und Fahrerinnen auf der Gegenbahn dürfen den Bus nicht passieren. Auf Highways ist, anders als in Deutschland, rechts Überholen erlaubt und üblich.
Wichtige Verkehrsregeln und Maut in Kanada
Die Verkehrsregeln in Kanada unterscheiden sich kaum von denen in Deutschland. Es herrscht Rechtsverkehr. Bei Fahrenden unter 22 Jahren oder mit weniger als zwei Jahren Praxis gilt eine strikte 0,0-Promillegrenze, ansonsten liegt der Grenzwert bei 0,8 Promille. Verkehrsschilder sind in der Regel mit denen in Deutschland identisch oder selbsterklärend. In weiten Teilen Kanadas muss auch tagsüber das Licht des Fahrzeugs eingeschaltet sein. Außerdem ist – im Gegensatz zur deutschen Straßenverkehrsordnung und sofern es nicht anders gekennzeichnet ist – das Rechtsabbiegen an einer roten Ampel erlaubt. Telefonieren dürfen Autofahrende nur unter Verwendung einer Freisprecheinrichtung. Einige Brücken, Tunnel und Straßen in Kanada sind mautpflichtig und die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt auf Highways meist bei 100 km/h.