Bevor Sie Ihren Leihwagen in Ungarn buchen
Durch die EU-Mitgliedschaft Ungarns ergeben sich für Deutsche mehrere Vorteile beim Reisen durch das Land. So genügt für die Einreise ein gültiger Personalausweis. Für das Leihen eines Mietwagens reicht zudem der nationale Führerschein. Grundsätzlich ist es möglich, bereits ab 18 Jahren ein Auto in Ungarn zu mieten. Viele Vermieter knüpfen hieran jedoch weitere Bedingungen. So müssen Sie bei einigen Anbietern seit mindestens einem oder zwei Jahren in Besitz des Führerscheins sein. Zudem können zusätzliche Jungfahrergebühren anfallen. Auch werden höherwertige Fahrzeugklassen oft nur an ältere Fahrer und Fahrerinnen abgegeben. Alle Informationen zu Mindestalter und Gebühren finden Sie bei CHECK24 in unserem Mietwagenvergleich für jedes Angebot transparent aufgeführt.
Wichtige Verkehrsregeln in Ungarn
In Ungarn herrscht Rechtsverkehr. Auf Autobahnen gilt eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 130 km/h, innerorts von 50 km/h außerorts und auf Schnellstraßen zwischen 90 und 100 km/h. Die wichtigste Autobahn in Ungarn ist die M5, die Budapest mit Szeged verbindet und sogar eine eigene Internetpräsenz mit aktuellen Verkehrsinformationen hat. Das Telefonieren am Steuer ist nur mit einer Freisprecheinrichtung erlaubt. Gelbe Zickzacklinien signalisieren Halte-, unterbrochene gelbe Linien Parkverbote. Während in Ungarn das Mitführen von Warndreieck, Verbandskasten und Warnweste Pflicht im Mietauto ist, sind Feuerlöscher und ein Ersatzlampenset empfehlenswert.
Besonderheiten für Autofahrerinnen und Autofahrer
Das Fahren und die Straßenverhältnisse in Ungarn sind sicher, jedoch müssen Autofahrende wie in jedem Land einige spezifische Regeln beachten: Die Promillegrenze liegt bei 0,0. Wer sich auch nur mit einem geringfügigen Alkoholpegel ans Steuer setzt, macht sich strafbar. Außerhalb geschlossener Ortschaften gilt auf allen Straßen auch tagsüber Lichtpflicht. Bei Fahrten auf Landstraßen in Dunkelheit oder bei schlechtem Wetter ist zudem besondere Vorsicht geboten, da diese selten über einen Seitenstreifen verfügen. Für viele Autobahnen Ungarns benötigen Autofahrer eine E-Vignette. Für das Fahren ohne oder mit falsch ausgefüllter E-Vignette können hohe Geldstrafen fällig werden.
Grenzübertritte mit den Mietwagen in Nachbarländer
Vor der Buchung eines Mietwagens in Ungarn sollten die Mietwagen-Bedingungen der jeweiligen lokalen Autovermietung geprüft werden, denn viele Anbieter gestatten keine Auslandsfahrten in bestimmte Länder. Das gilt insbesondere für grenzüberschreitende Fahrten nach Nordmazedonien, Montenegro und in den Kosovo. Grenzübertritte in die Nachbarländer Österreich, Slowenien, Kroatien und die Slowakei gestalten sich allerdings weit weniger problematisch. Allgemein gilt, dass die Wunschziele vorab bei der Autovermietung angekündigt und genehmigt werden müssen. Ebenso empfiehlt es sich, vor Antritt der Fahrt, Informationen über den Versicherungsschutz einzuholen. Das Mitführen eines EU-Führerscheins reicht neben einer Kopie des Mietvertrages aus.