Bevor Sie Ihren Leihwagen in Dänemark buchen
EU-Bürger und -Bürgerinnen reisen unkompliziert mit dem Personalausweis in Dänemark ein und benötigen zur Anmietung eines Leihwagens lediglich den nationalen Führerschein. Das Mindestalter für die Anmietung eines Mietwagens variiert je nach Autovermietung, liegt aber meist bei 18 bis 21 Jahren. Zusätzlich müssen Sie seit mindestens einem Jahr im Besitz eines gültigen Führerscheins sein. Fahrerinnen und Fahrer unter 25 Jahren sollten zudem mit Jungfahrergebühren rechnen. Beachten Sie bei der Abholung: Ein Warndreieck muss im Auto mitgeführt werden, die Mitnahme einer Erste-Hilfe-Ausrüstung und eines Feuerlöschers erfolgt hingegen freiwillig.
Wichtige Verkehrsregeln und Maut in Dänemark
Wie in Deutschland herrscht in Dänemark Rechtsverkehr und im Ortsgebiet dürfen 50 km/h gefahren werden. Außerorts liegt das Tempolimit bei 80 km/h und auf Autobahnen bei 130 km/h. Wer längere Touren durch Dänemark plant und sowohl in Ost- als auch in Westdänemark, wo beispielsweise die Hauptstadt Kopenhagen liegt, unterwegs ist, muss über die mautpflichtige Storebaeltbrücke. Die 18 Kilometer lange Brücke ist das ganze Jahr über bis auf wenige Ausnahmen rund um die Uhr geöffnet. Reisende mit einem windempfindlichen Mietwagen sollten selbst bei viel Fahrerfahrung die starken Böen und die enge Straßenführung nicht unterschätzen und Lkws nur in Ausnahmefällen überholen. Alternativ kann Ostdänemark mit der Fähre von Puttgarden auf der deutschen Insel Fehmarn erreicht werden. Die Preise für beide Verbindungen sind ähnlich.
Besonderheiten für Autofahrerinnen und Autofahrer
Auch wenn die dänischen Verkehrsregeln sehr ähnlich zu denen in Deutschland sind, sollten Reisende trotzdem einige Besonderheiten beachten: Kraftfahrzeuge müssen ebenso tagsüber auf allen Straßen Abblendlicht eingeschaltet haben. Außerdem ist Dänemark bekannt für seine hohen Preise im Bußgeldkatalog. Wer zu schnell fährt, muss hier mit empfindlichen Strafen rechnen. Zwar gilt in Dänemark ebenfalls eine Promillegrenze von 0,5, jedoch darf die dänische Polizei bei Verstößen über der Zwei-Promille-Grenze den Führerschein entziehen, das Fahrzeug konfiszieren und versteigern, wovon die Erlöse in die Staatskasse fließen.
Grenzübertritte mit den Mietwagen in Nachbarländer
Auslandsfahrten mit dem Mietwagen von Dänemark nach Schweden oder Deutschland stellen in der Regel kein Problem dar. Diese sollte dennoch vorab angekündigt werden, denn für die Grenzüberschreitung können dabei mögliche Kosten anfallen. Für Autofahrer reicht das Mitführen des EU-Führerscheins aus, ebenso wichtig sind ein gültiger Personalausweis sowie eine Kopie des Mietwagenvertrages. Schwedenliebhaber erreichen das Land über die Öresundbrücke, die Kopenhagen mit Malmö verbindet. Die Einreise von Deutschland nach Dänemark erfolgt über die Autobahn 7 bei Flensburg.