Bevor Sie Ihren Leihwagen in Chile buchen
Bei der Einreise nach Chile ist es nötig, einen Reisepass vorzulegen. Ein Aufenthalt von bis zu 90 Tagen erfordert jedoch kein Visum. Es wird empfohlen, neben der nationalen Fahrerlaubnis einen internationalen Führerschein mitzuführen. Bei den meisten Autovermietungen in Chile können Reisende ab 21 Jahren einen Mietwagen buchen. Vereinzelte Anbieter setzen das Mindestalter auch bei 18 Jahren an. Es ist üblich, dass jüngere Fahrerinnen und Fahrer eine zusätzliche Gebühr zahlen müssen. Zudem müssen sie seit mindestens einem Jahr im Besitz eines Führerscheins sein.
Wichtige Verkehrsregeln in Chile
In Chile wird auf der rechten Straßenseite gefahren. Innerorts gilt meist ein Tempolimit von 50 km/h, außerorts von 100 km/h. Die Promillegrenze beträgt 0,3 und es müssen ein Warndreieck, ein Feuerlöscher und ein Verbandskasten im Mietwagen mitgeführt werden. Außerorts besteht auch tagsüber Lichtpflicht. Zum Telefonieren muss eine Freisprechanlage genutzt werden. Gelbe Streifen am Fahrbahnrand signalisieren ein Parkverbot. Darüber hinaus gibt es insbesondere auf den Straßen rund um Santiago de Chile, den Autobahnen und der Panamericana eine Mautpflicht.
Besonderheiten für Autofahrerinnen und Autofahrer
Mietwagenfahrer und -fahrerinnen dürfen sich in Chile über gut ausgebaute Hauptstraßen freuen. Einige Straßen in Patagonien oder in verschiedenen Nationalparks sind jedoch nicht asphaltiert und erfordern besondere Vorsicht. Wer in großen Städten unterwegs ist, sollte sich auf dichten Verkehr und teilweise chaotische Fahrweisen einstellen. Ebenfalls gilt es zu beachten, dass manche Straßen in Santiago de Chile je nach Tageszeit die Fahrtrichtung ändern. Dies hat mit den Smogwarnstufen zu tun und wird über chilenische Medien bekanntgegeben. Zeitweilige Fahrverbote gelten auch für Katalysator-Wagen, was ebenso auf Mietwagen zutrifft.
Grenzübertritte mit den Mietwagen in Nachbarländer
Der Grenzübertritt von Chile nach Argentinien mit dem Mietwagen ist möglich. Zu beachten sind anfallende Kosten für die Haftpflichtversicherung in Argentinien sowie eine notarielle Genehmigung zur Ausfuhr des Autos. Die Autovermietung übernimmt in der Regel die nötige Organisation, weshalb die Auslandsfahrt rechtzeitig im Vorfeld abgesprochen werden sollte. Bei längerem Aufenthalt im Nachbarland werden unter Umständen weitere Gebühren erhoben. In jedem Fall sollte ein internationaler Führerschein zusätzlich zum nationalen mitgeführt werden. Deutsche Staatsangehörige benötigen bei bis zu 90 Tagen Aufenthalt für die Einreise nur ihren gültigen Reisepass. Fahrten nach Bolivien oder Peru werden von den meisten Autoverleihern nicht gestattet.