Merkzettel
Merkzettel
Merkzettel
Ihr Merkzettel ist leer.
Bitte melden Sie sich in Ihrem Kundenkonto an, um Ihren Merkzettel zu sehen.
Jetzt anmelden und Angebote mit bis zu 50% Rabatt sehen
Neuer Kunde? Starten Sie hier.
Sie sind hier:

Mietwagen auf den Balearen werden teurer

München, 06.11.2012 | 16:22 | jw

Balearen-Reisende müssen in Zukunft voraussichtlich tiefer in die Tasche greifen: Die Regierung der autonomen Region will neue Steuern erheben, um den Haushalt auf den Inseln zu sanieren – darunter ist auch eine Abgabe für Mietwagen. Laut aktuellen Medienberichten soll die neue Steuer vom Schadstoffausstoß der Fahrzeuge abhängen. Reisende müssten dann zwischen zwei und fünf Euro zusätzlich pro Tag und Wagen zahlen.

Mietwagen am Strand

Balearen-Reisende müssen künftig mit höheren Mietwagen Preisen rechnen.

Elektro-Fahrzeuge sollen allerdings von der Abgabe befreit werden. Insgesamt soll allein die Besteuerung der Mietwagen jährlich 15 Millionen Euro in die Kasse spülen. Zudem sind weitere Ökosteuern für Verpackungen, den Wasserverbrauch und große Handelsketten in Planung.

Der Finanzminister der Balearen Josep Ignasi Aguiló will mit der grünen Steuerreform insgesamt 135 Millionen Euro mehr pro Jahr eintreiben. Dadurch sollen drastische Kürzungen in den Bereichen Gesundheit und Bildung vermieden werden. Außerdem soll von 2013-2015 eine Vermögenssteuer verlangt werden. Die Regierung rechnet damit, durch die Steuerreformen bereits im kommenden Jahr die Vorgaben der Europäischen Union bezüglich der Finanzen in der Region einhalten zu können.

Die Abgabe auf Einwegverpackungen, von der vor allem Plastikverpackungen betroffen sind, wird deutschen Touristen bekannt vorkommen. Auf den Mittelmeerinseln sollen pauschal zwischen 0,5 bis 0,8 Cent pro Flasche erhoben werden. Auch die Abgabe für Einkaufszentren könnte sich über Preiserhöhungen auch auf Reisende auswirken – sie soll in Abhängigkeit der Ladenfläche abgeführt werden. Die Steuer sei ein Ausgleich für die Umweltbelastung durch den Verkehr, den die großen Einkaufszentren verursachen und solle den traditionellen Einzelhandel fördern, so Aguiló. Ebenso wird der Wasserverbrauch besteuert, allerdings erst ab einem monatlichen Verbrauch von mehr als sechs Kubikmetern.