Inspiration

Nicht erst seit der Corona-Pandemie ist Hygiene auch im Mietwagen ein wichtiges Thema. Wie könnt ihr euer Mietauto bei eurer nächsten Reise also sauber halten? Wenige Handgriffe machen es möglich. Die folgenden neun Punkte geben euch hilfreiche Tipps für einen allgemeinen hygienischen Umgang mit einem Leihauto und verraten euch auch, wie die Verleiher hinter den Kulissen dem Thema Sauberkeit nachgehen.
First things first: Händewaschen ist ein Muss! Bevor ihr in euren Mietwagen steigt, solltet ihr immer eure Hände gereinigt haben, besonders nach dem Essen und Tanken. Wenn gerade kein Becken mit Wasser und Seife in der Nähe ist, tut es auch ein Reinigungstuch oder Desinfektionsmittel.
Das Lenkrad und die Schaltelemente eines Autos sind wahre Keimschleudern, hier befinden sich gerne mehr Bakterien als auf einer öffentlichen Toilette! Dem könnt ihr durch eine ordentliche Handhygiene vorbeugen. Spätestens seit der Corona-Pandemie solltet ihr wissen, wie ihr euch richtig die Hände wascht. Vor allem regelmäßiges Händewaschen ist durchaus sinnvoll.
Allerdings gibt es einen Ort, an dem Handschuhe unerlässlich sind: an der Tankstelle. Besonders beim Tanken eines Diesel-Fahrzeugs schützen die an den Zapfsäulen bereitgestellten Diesel-Handschuhe eure Hände vor klebrigen Überresten des Treibstoffs – und so letztlich das Interieur des Autos vor Verschmutzungen. Die Handschuhe könnt ihr direkt vor der Weiterfahrt an der Tankstelle entsorgen.
Ein Mietauto ist ein geliehenes Fahrzeug und sollte dementsprechend behandelt werden. Gerade nach einem Tag an einem der schönsten Strände der Welt oder einem Ausflug in den schottischen Highlands gelangt viel Dreck in den Leihwagen. Sand und getrockneter Schlamm können häufig mühelos abgesaugt werden.
Mit Seifenlauge sagt ihr hartnäckigeren Verschmutzungen den Kampf an. Vermeidet unbedingt aggressive Reinigungsmittel, da diese empfindliche Oberflächen oder Lederbezüge beschädigen können. Es lohnt sich zudem, die Bedienelemente regelmäßig abzuwischen. Denn auch auf dem Touchscreen oder der Sitzverstellung sammelt sich gerne Dreck an. Ein kleiner Tipp zum Schluss für alle Abenteurer: Vergesst bei einem Techtelmechtel im Mietwagen nicht, ein Handtuch unterzulegen und am Ende den Tatort zu säubern.
Im Innenraum eines jeden Autos lauern eine Menge Keime. Jedoch sind viele davon absolut harmlos. Wer trotzdem auf Nummer sicher gehen möchte und einen sterilen Mietwagen bevorzugt, kann das Fahrzeug mit wenigen Handgriffen und Hygienemaßnahmen ganz einfach keimfrei halten. Wichtig ist es, dass zuerst der Dreck entfernt wird, denn vom Desinfizieren allein wurde noch kein Auto sauber.
Beim Desinfizieren solltet ihr nicht nur dem Lenkrad oder Schaltknauf Beachtung schenken, sondern ebenfalls allen anderen Bedienelementen und Oberflächen, die regelmäßig berührt werden. Dazu zählen beispielsweise das Armaturenbrett, die Sonnenblende, der Touchscreen und die Blinker. Des Weiteren sollte an die Tür- und Kofferraumgriffe sowie die Motorhauben- und Tankentriegelung gedacht werden.
Ein Mietwagen ist keine Abstellkammer. Deshalb solltet ihr auf eine gewisse Ordnung im Fahrzeug achten. Das erleichtert langes Suchen nach den Habseligkeiten unter den Sitzen bei der Abgabe und sorgt zusätzlich für eine gewisse Sauberkeit. Gebt alten Parkzetteln und Bonbonpapier erst gar keine Chance, auf der Ablage der Mittelkonsole oder in den Türen zu verschwinden.
Am besten führt ihr immer eine Mülltüte im Wagen mit. Während der Fahrt kann jeglicher Abfall gleich in einem Sack gesammelt und beim Verlassen des Wagens sofort entsorgt werden. Besonders Taschentücher sollten sofort in der Mülltüte landen.
Essen kann Flecken verursachen, das ist kein Geheimnis. Zu einem hygienischen Umgang mit dem Leihwagen gehört es auch, Fett- und Essensflecken im Fahrzeug zu vermeiden. Gerade wenn Kinder mit an Bord sind, lohnt es sich, auf Snacks zu setzen, welche leicht mit der Hand gegessen werden können und vor allem keine Schmierereien hinterlassen. Weiterhin kann die Getränkewahl ausschlaggebend sein, wenn es darum geht, den Mietwagen in einem sauberen Zustand zu hinterlassen. Wasser ist nicht nur gesünder als Cola und Co., es hinterlässt auch keine hartnäckigen Flecken. Weitere Tipps für das perfekte Urlaubs-Essen erhaltet ihr hier.
Rauchen ist in den meisten Mietwagen nicht gestattet, viele Mietwagenanbieter setzen sogar auf ein generelles Rauchverbot in allen Fahrzeugen. Eigentlich selbstverständlich, aber immer noch werden Leihwagen mit starkem Rauchgeruch zurückgeben. Das hat Konsequenzen: So berechnen viele Anbieter zusätzliche Reinigungsgebühren für Fahrzeuge, in denen geraucht wurde.
Das Rauchverbot hat nicht nur etwas mit unangenehmem Geruch zu tun. Wer während der Fahrt raucht, muss sich zwangsläufig Gedanken über die Entsorgung der Asche und des Glimmstängels machen. Fahren und gleichzeitig darauf achten, dass keine Asche auf den Sitz oder empfindliche Oberflächen fällt, ist eine Kunst. Keiner will Brandlöcher im Auto haben oder einen Unfall bauen. Rauchen gilt allgemein als gefährliche Ablenkung im Straßenverkehr. Zudem kann es auch von den anderen Insassen als unangenehm empfunden werden. Also besser gar nicht im Mietwagen rauchen.
Gerade mit Kindern bietet sich ein Urlaub mit dem Mietwagen an. So bleibt ihr flexibel und vermeidet das Reise-Chaos an den Flughäfen. Allerdings solltet ihr einiges beachten, um den Mietwagen am Ende des Roadtrips hygienisch und sauber abgeben zu können. Es empfiehlt sich, vor allem bei kleineren Kindern, immer ein Notfallset mit Taschentüchern, Desinfektionsspray und Feuchttüchern parat zu haben. Vor der Fahrt könnt ihr die Kleinen zudem über ein richtiges Verhalten im Mietwagen aufklären.
Urlaub mit dem Haustier? Bei vielen Autovermietungen wie beispielsweise Sixt ist es problemlos möglich, das Haustier mitzunehmen, solange die Tiere den Mietwagen nicht beschädigen oder verschmutzen. Um den Wagen dreck- und kratzerfrei zu hinterlassen, solltet ihr aber einiges berücksichtigen. Schon vor dem Einstieg können zum Beispiel die Pfoten mit einem nassen Tuch gesäubert werden. Das verhindert Pfotenabdrücke im Innenraum des Autos. Habt also immer ein paar Reinigungstücher in Griffnähe. Wenn der Vierbeiner seine feuchte Nase doch einmal neugierig gegen die Fensterscheibe drückt, könnt ihr diese ganz leicht reinigen.
Bei Hunden sollte unbedingt eine Hundedecke für den Rücksitz oder den Kofferraum mit. Achtung: die Vierbeiner gehören auf keinen Fall auf den Beifahrersitz oder in den vorderen Fußraum! Eine Decke schützt vor Dreck und Schäden. Überdies können Haustierboxen empfehlenswert sein, sofern euer Tier daran gewöhnt ist. Eine Box schützt zum einen vor Verschmutzungen und Schäden auf dem Rücksitz oder dem Boden des Kofferraums, zum anderen werden auch die Seitenwände des Fahrzeugs vor Tierhaaren geschützt. Ferner sorgt eine Box für Sicherheit während der Fahrt.
Die große Frage vieler Mietwagen-Reisenden ist: Wie muss der Mietwagen abgegeben werden? Normalerweise ist eine Reinigung vor der Rückgabe nicht notwendig, da die Kosten dafür im Mietpreis inbegriffen sind. Allerdings können die Anbieter bei starken Verschmutzungen, wie Flecken auf den Sitzen oder Tierhaare, eine Sonderreinigung veranlassen. Je nach Vermietung werden dafür extra Reinigungskosten erhoben oder ein Teil der hinterlegten Kaution wird einbehalten.
Tipp:
Macht bei der Abholung eures Mietwagens Fotos und dokumentiert so den Stand der Sauberkeit. So wisst ihr bei der Abgabe genau, wie der Wagen aussehen sollte. Am besten macht ihr auch bei der Rückgabe noch einmal Fotos. So kann im Zweifelsfall bewiesen werden, dass das Auto in einem ordentlichen Zustand zurückgegeben wurde.
Hinweis: CHECK24 übernimmt keine Garantie für die Aktualität, Vollständigkeit und Richtigkeit der bereitgestellten Informationen. Die Inhalte unserer Artikel sind sorgfältig recherchiert und verfasst. Sie dienen als Inspiration, Information und stellen Empfehlungen der Redaktion dar. Dabei achten wir darauf, mit unseren Texten niemanden zu diskriminieren und beziehen in allen Formulierungen stets alle Menschen unabhängig von ihrer Geschlechtsidentität ein.