Gut zu wissen

Linksverkehr – für viele von uns eine ungewohnte Situation, die im Urlaub zur Herausforderung werden kann. Ob in Australien, Südafrika oder Thailand – in mehr als 60 Ländern weltweit fährt man auf der linken Straßenseite. Damit ihr sicher und entspannt unterwegs seid, haben wir für euch eine Übersicht der Länder mit Linksverkehr zusammengestellt und geben euch hilfreiche Tipps für die Fahrt mit dem Mietwagen.
Übersicht:
Länder mit Linksverkehr | Infos | Fahrtipps
Zunächst kommen euch wahrscheinlich die Britischen Inseln in den Sinn. Allein in Europa finden sich neben Großbritannien und Irland sogar noch zwei weitere überraschende Länder mit Linksverkehr: Auch in Malta und Zypern wird "auf der falschen Seite" gefahren. Tatsächlich gibt es weltweit über 60 Länder mit Linksverkehr. Diese Regelung stammt häufig aus der Zeit der britischen Kolonialherrschaft. Hier eine Übersicht:
Die Gründe für den Linksverkehr sind historisch bedingt. Dabei können wir zum einen weit in die Vergangenheit zurückschauen: Schon im Mittelalter hielten Reiter in Europa ihre linke Seite zur Straße, um mit der rechten Hand, die in der Regel das Schwert hielt, verteidigen zu können. Dieses Verhalten wurde später auf Fuhrwerke und dann auf den motorisierten Straßenverkehr übertragen.
Während viele Länder sich im 20. Jahrhundert auf den Rechtsverkehr einigten, hielten einige – vor allem ehemalige britische Kolonien – an der Linksfahrregel fest. Der Grund: Infrastruktur, Fahrzeugimporte und Fahrausbildung waren bereits auf die linke Fahrspur ausgerichtet. Ein kompletter Wechsel hätte enorme Kosten verursacht. So erklärt sich, warum heute Länder wie Japan, Australien oder Kenia weiterhin Linksverkehr haben – obwohl sie geografisch und kulturell weit voneinander entfernt liegen.
Ja, tatsächlich wurde auch in vielen Teilen Deutschlands ursprünglich auf der linken Straßenseite gefahren! Das änderte sich offiziell erst im Jahr 1906. Die einheitliche Umstellung auf Rechtsverkehr beendete den zuvor vorherrschenden Flickenteppich und wurde vor allem notwendig, um einen einheitlichen Verkehrsfluss im zunehmend motorisierten Straßenverkehr zu gewährleisten. Auch der technische Fortschritt und der internationale Austausch im Automobilbereich spielten dabei eine Rolle.
Stürzt euch nicht gleich von der Mietwagenabholung am Flughafen in den Stadtverkehr. Dreht erstmal eine ruhige Runde auf einem Parkplatz und beginnt wenn möglich mit kurzen Fahrten in ruhigen Gegenden, um euch an das neue Fahrgefühl zu gewöhnen. Achtet bewusst auf eure Fahrspur und nutzt den Mittelstreifen oder Seitenstreifen als visuelle Hilfe zur Orientierung. In Kreisverkehren und bei Abbiegevorgängen ist besondere Aufmerksamkeit gefragt – hier passieren häufig die klassischen "Anfängerfehler". Ein Navi oder eine entsprechende App sind definitiv von Vorteil, damit ihr euch ganz auf das Fahren konzentrieren könnt.
Wählt ein Fahrzeugmodell, das euch vertraut ist, um euch besser auf den Linksverkehr konzentrieren zu können. Gerade bei ungewohntem Linksverkehr ist es wichtig, dass euch die Bedienung der wichtigsten Funktionen wie Licht, Scheibenwischer oder Bordelektronik nicht zusätzlich ablenkt. Da ihr in den meisten Fällen weder Marke noch Modell bei der Buchung fest wählen könnt, achtet zumindest bei der Größe des Fahrzeugs auf bekannte Dimensionen. Notfalls könnt ihr bei der Abholung immer nach der Möglichkeit fragen, auf ein bekanntes Model zu wechseln.
In Ländern mit Linksverkehr sind Mietwagen meist Rechtslenker, was die Orientierung erleichtert. Es ist demnach alles spiegelverkehrt. Auch die Fahrzeugfunktionen sind demnach andersherum, als ihr es gewohnt seid: Prüft daher vor Abfahrt einmal, wo ihr Blinker und Scheibenwischer findet, schaltet die Lichter und Gänge einmal durch. Mit einem Automatikgetriebe müsst ihr euch nicht auf das Schalten und Kuppeln konzentrieren. Das macht es im ungewohnten Linksverkehr einfacher, sich einzufinden.
Beginnt eure Fahrt wenn möglich in weniger belebten Gegenden, um euch an den Linksverkehr zu gewöhnen. Stellt euch euren Sitz und die Spiegel ordentlich ein. Testet alle Funktionen einmal durch, bevor ihr euch in den öffentlichen Straßenverkehr stürzt. Wenn ihr ganz unsicher seid, könnt ihr euch auch vom Mietwagenpersonal vor Ort unterstützen und die ungewohnten Fahrzeugfunktionen einmal zeigen lassen. Wenn es dann losgeht, fahrt besonders defensiv und orientiert euch an Einheimischen, deren Fahrweise ihr als angenehm empfindet.
Das gilt sowieso immer, egal ob ihr auf der gewohnten rechten oder im Urlaub auf der linken Seite fahrt: Informiert euch vorab über lokale Verkehrsregeln. Tempolimits und Promillegrenzen solltet ihr immer im Blick behalten. Habt außerdem nützliche Notrufnummern parat.
Keine Sorge, so wie im Bild sieht kaum ein Kreisverkehr im Linksverkehr aus. Hier handelt es sich um den sogenannten Magic Roundabout im Süden Englands. Empfehlenswert nur für Erfahrene: Alle Ausfahrten des Kreisverkehrs sind wiederum kleine Kreisverkehre!
Generell ergibt der Kreisverkehr in Ländern mit Linksverkehr nach einigen Tagen Übung tatsächlich Sinn: Immerhin wird hier im Uhrzeigersinn gefahren, mit dem wir uns alle bestens auskennen. Dennoch ist es natürlich zunächst eine Umstellung: Achtet auf die Vorfahrtsregeln, fahrt vorsichtig ein und aus, habt alle Fahrzeuge um euch herum im Blick. In vielen anderen Ländern wird auch beim Einfahren in den Kreisverkehr geblinkt, das macht es einfacher, schnell zu sehen, wer wohin möchte. Orientiert euch dafür an den Blinkgewohnheiten den Einheimischen.
Auch das Abbiegen ist logischerweise spiegelverkehrt im Vergleich zum Fahren hierzulande. Beim Rechtsabbiegen müsst ihr den Gegenverkehr beachten. Wollt ihr links abbiegen, solltet ihr Fahrradspuren, Fußgängerinnen und Fußgänger im Blick behalten und gegebenfalls Vorrang gewähren.
Das wird zunächst ungewohnt – was bei uns streng verboten ist, ist im Linksverkehr ganz normal: Überholt wird rechts. Seid besonders vorsichtig und stellt sicher, dass die Straße frei ist. Auf der Autobahn ist logischerweise dann auch die rechte die Überholspur. Haltet euch demnach bei defensiverer Fahrweise links.
Mal schnell rechts ranfahren, um was ins Navi einzugeben oder zu telefonieren? Was bei uns reflexartig passiert, dürft ihr im Linksverkehr niemals tun. Vor allem auf schmaleren Landschaftsstraßen ohne Mittelmarkierung kann es automatisch schnell passieren, dass ihr beispielsweise für einen Fotostopp anhalten und nach rechts rüberziehen wollt. Das kann schnell gefährlich werden, da ihr euch so frontal in den Gegenverkehr begebt. Im Linksverkehr wird also logischerweise links rangefahren.
Ein Navigationssystem hilft euch, euch auf das Fahren zu konzentrieren und nicht auf die Wegfindung. Meist könnt ihr ein Navi beim Mietwagen gegen einen kleinen Aufpreis hinzubuchen. Alternativ tut es aber auch die Navi-App eures Vertrauens. Dafür könnt ihr euer Smartphone in den meisten Fällen einfach mit dem Auto verbinden und die Funktionen über das Fahrzeug nutzen. Im außereuropäischen Ausland sind dafür Offline-Kartendienste und Navis wie maps.me nützlich.
Pausen sind nicht nur gut gegen Müdigkeit oder für Ess- und Pipistopps. Gerade im Linksverkehr, der eure grauen Zellen mehr beansprucht, solltet ihr regelmäßige Pausen einplanen, um die Konzentration aufrechtzuerhalten. Übt euch zudem in Gelassenheit: Bleibt ruhig und geduldig im Linksverkehr und insbesondere in ungewohnten Verkehrssituationen. Fahrt lieber einmal mehr langsam und vorsichtig anstatt zu schnell und unüberlegt.
Übrigens ist Linksverkehr auch für euren Urlaub interessant, wenn ihr gar nicht selbst Auto fahrt: In Ländern mit Linksverkehr gilt die über Jahrzehnte verinnerlichte Regel nicht mehr, dass beim Überqueren der Straße erst nach links, dann nach rechts und dann wieder nach links geschaut wird. Im Linksverkehr kommt die Gefahr für Fußgängerinnen und Fußgänger von rechts. Nicht umsonst findet sich an Fußgängerüberwegen in Ländern mit Linksverkehr vielfach die Aufforderung „look right“.
Hinweis: CHECK24 übernimmt keine Garantie für die Aktualität, Vollständigkeit und Richtigkeit der bereitgestellten Informationen. Die Inhalte unserer Artikel sind sorgfältig recherchiert und verfasst. Sie dienen als Inspiration, Information und stellen Empfehlungen der Redaktion dar. Dabei achten wir darauf, mit unseren Texten niemanden zu diskriminieren und beziehen in allen Formulierungen stets alle Menschen unabhängig von ihrer Geschlechtsidentität ein.